Skip to main content

Atla Wasseraufbereitung mit HydroFit

Zur Installation in allen gängigen Wasserleitungen

  • Zur Pflege und Instanthaltung Ihrer Wasserleitungen und Technik
  • Geschmacks- und geruchsneutrales, weiches Tränkewasser ohne Rückstände
  • Seltenere Leitungs- und Tränkereinigung
  • Spaltet Kalk, Eisen und Mangan
  • Mineralien bleiben bioverfügbar
  • Tötet Keime, Pilze, Sporen und Legionellen
  • Verhindert Bildung von Biofilm und Kalkablagerung
  • Zugelassen von ECHA und gelistet in der FIBL
schmutzige, zugesetzte Wasserrohre

Ist-Situation

  • hohe Mineralienbelastung im Wasser
  • Biofilm in den Leitungen und Tränken
  • Keimbelastetes Wasser
  • Verringerte Wasseraufnahme

Die Wasserqualität in Deutschland ist durchweg gut. Allerdings enthält unser Leitungswasser in großen Teilen Deutschlands viel Kalk, Eisen, Mangan und sonstige Mineralien. Wasserhärtegrade von bis zu 60 dH sind durchaus realistisch. Bei Brunnenwasser können die Werte weitere Extreme erreichen. Was für Mensch und Tier im ersten Moment ungefährlich ist, kann die Nutzungsdauer von Maschinen und Leitungen deutlich verkürzen. Wasserleitungen setzten sich teils in wenigen Tagen zu. Durch die poröse Oberfläche können sich Keime, Bakterien Sporen und Legionellen ansiedeln.

In Wasserleitungen und vor allem Tränken in Ställen bildet sich durch die hohe Keimbelastung ein starker Biofilm.

Jede Nutztierhaltung und Stallart hat seine eigenen Tücken. Ein Beispiel aus dem Kuhstall:

Wenn Kühe saufen gelangen neben Speichel auch Futterreste in die Tränke. Keimbelastetes Wasser aus Tränken mit Biofilm riecht nicht gut und schmeckt auch nicht. Egal wie häufig man die Tränken schrubbt, wenn der Biofilm in den Wasserleitungen sitzt, baut er sich sofort wieder auf.

Auch wenn sich die Problemamtik im Geflügelstall und Schweinestall auf anderem Wege aufbaut wie im Kuhstall, eins bleibt gleich:

Wie auch beim Menschen, muss die ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei Tieren sichergestellt werden. Wenn das Wasser aus der Tränke nicht schmeckt, trinkt auch das Tier weniger. Durch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme funktionieren die Körperfunktionen nicht optimal.

Unsere Lösung

  • vollautomatische, genaue Eindosierung
  • Meldesystem
  • Biozid mit der Wirkstoffkombination aus Silber und Wasserstoffperoxid
  • Löst Biofilm, spaltet Mineralien
  • Oxidiert Keime, Bakterien und Viren
  • Ziel: Geruchs- und geschmacksneutrales, süffiges Wasser

Zeit ist knapp, Arbeit gibt es viel. Deshalb funktioniert auch die MK:N Atla Wasseraufbereitung mit HydroFit vollautomatisch. Das Biozid wird in der gewünschten Konzentration vollautomatisch in die Wasserleitung zudosiert. Wenn der Kanister leer ist, leuchtet eine rote Leuchte.

Kuh, die im Waser steht und die Zunge rausstreckt.
Die MK:N HydroFit Wasseraufbereitung sorgt für weiches, enthärtetes Wasser im Haushalt. Weniger Kalkablagerungen, weniger Putzen. Wartung und Austausch von Geräten sind seltener nötig.

Vorgehen

  • Guter Start: Standsleitungsdesinfektion
  • Dauerhafte Eindosierung von HydroFit
  • Biofilm löst sich schnell, hartnäckige Mineralienablagerungen mit der Zeit
  • Keine bis Geringe neue Ablagerungen
  • Süffiges Wasser an den Tränken

Wir empfehlen bei der Installation einer Atla Wasseraufbereitung direkt eine Standleitungsdesinfektion durchzuführen, um alle Leitungen und Verbrauchsstellen effizient von allen Rückständen zu reinigen.
Durch die Installation einer Atla Wasseraufbereitung können die Wasserleitungen und damit auch die Tränken konstant frei von Ablagerungen und Biofilm gehalten werden. MK:N HydroFit tötet Keime, Bakterien, Sporen und Legionellen rückstandslos ab. Durch eine Oxidation zersetzt sich MK:N HydroFit in Wasser und Sauerstoff.

Rechtliche Situation

Unser Desinfektionsmittel MK:N HydroFit ist bei der BAUA zur Trinkwasserdesinfektion zugelassen.

Zur Tränkleitungsdesinfektion und Bekämpfung von Algen sowie als Desinfektionsmittel im Lebens- und Futtermittelbereich ist HydroFit laut ECHA zugelassen und in der FIBL gelistet. Es ist ebenfalls zur Desinfektion von Trinkwasser in Geflügelställen zugelassen. Weitere Zulassungen bei der ECHA sind in Prüfung.
Laut Europäischer Trinkwasserverordnung darf Trinkwasser kurzfristig mit entsprechenden Desinfektionsmitteln in geringem Maße beimpft werden um hoher Keim- oder Bakterienbelastung vorzubeugen. Dafür sind Stoffe nach § 20 TrinkwV zugelassen.
Die Tränkwasserqualität wird hingegen anderweitig festgelegt. Hierfür dürfen zugelassene Stoffe oder als Futtermittel zugelassene Stoffe oder Biodzide zugelassene Stoffe verwendet werden.

cows eating, view in the stable

Wie wichtig ist Wasser?

Wolfgang Müller schrieb unter dem Titel “Tränken: Nicht nur auf die Höhe kommt es an” über den Stellenwert von Wasser in der Tierhaltung, insbesondere im Milchviehstall.

Zum Aritkel

Wie erklärt Michael Keller die Atla HydroFit Wasseraufbereitung?

Warum braucht man in einem Kuhstall überhaupt eine Wasseraufbereitung? Wie funktioniert die Atla HydroFit Wasseraufbereitung? Was macht HydroFit eigentlich?
Die Fragen beantwortet Michael Keller im Gespräch in den folgenden Videos.
Sie haben weitere Fragen? Schreiben Sie uns gerne an website@mkn-kl.de oder via Kontaktformular.

Auf welches Problem reagiert die AtlaWasseraufbereitung mit HydroFit? Wie ist die Ausgangslage?

Was ist HydroFit? Wie arbeitet das Biozid?

Aus welchen Komponenten besteht die Atla Wasseraufbereitung mit HydroFit? Wie baut man die Anlage ein?

Wie und warum sollte man zu Beginn eine Standleitungsdesinfektion mit HydroFit machen?

Praxismeinung

“Aktuell melken wir 140 Kühe. Wir haben uns für die Wasseraufbereitungsanlage entschieden, weil wir im Zuge des Umbaus den neusten Stand der Technik einkehren lassen wollten. Da wir das Wasser aus dem eigenen Brunnen nutzen, wollten wir auf Nummer sicher gehen. Die Installation konnte selbstständig durchgeführt werden.

Zu unserer täglichen Routine gehörte immer schon das Saubermachen der Tränken. Dieses wurde mit der Wasseraufbereitungsanlage wesentlich einfacher, weil sich kein Biofilm mehr bildet. Wir haben weiterhin eine gute Zellzahl, Tendenz sinkend. Auffällig ist, dass die Kühe oft und sehr lange an der Tränke stehen. Ich würde die Anlage wieder kaufen. Tiergesundheit ist uns gerne was wert!”

Christian Bug

Sie möchten mehr Praxismeinungen oder unsere Anlagen mal in live eingebaut sehen? Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Referenzen.

Wie wirkt HydorFit in der Tränke?

Abstrakte Erklärungen sind das Eine, selbst sehen das Andere. Deshalb haben wir für Sie den Prozess mitgefilmt. Was passiert wenn HydroFit in einer Tränke wirkt? Im Video sehen Sie, wie HydroFit in hoher Konzentration mit einer Spritze in eine leicht verschmutzte Tränke geträuftelt wird. Keine Angst, so hoch ist die Konzentration mit der HydroFit Wasseraufbereitung nicht. Jedoch sieht man im Schnellverfahren was hier passiert. Zunächst werden Keime, Sporen, Bakterien und Legionellen abgetötet. Als nächstes lösen sich die Ablagerungen. Für Kalk brauchen wir da allerdings etwas länger. Danach schwemmen die Futterreste in der Tränke auf. Die Kühe haben am Ende eine saubere Tränke ohne Biofilm und damit auch sauberes Wasser.